Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
FFW Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
FFW Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Neues Sirenenwarnsystem

Ausflug der Altersabteilungen Aich u. Neuenhaus

icon.crdate10.05.2025

Besuch beim Polizei Museum Stuttgart Unter diesem Motto stand vor einigen Tagen eine Ausfahrt zur Museums Besichtigung. Um 12:45 Uhr starteten wir mit 3 Feuerwehrfahrzeugen und 18 Teilnehmern, darunter auch unser Kommandant Corvin Steindl, in Aich. Über die B27 ging es bis nach Stuttgart ins alte Robert Bosch Krankenhaus, dem heutigen Polizeipräsidium Stuttgart. Dort nahm uns unser Führer Herr Zaiß in Empfang und erklärte uns den weiteren Ablauf. Leitbild Das Museum möchte durch die Dokumentation der Entwicklungsgeschichte der Polizei das Verständnis für ihre gesellschaftspolitische Aufgabe fördern. Als Teil der historisch-politischen Bildung stärkt das über 240 qm große Museum das Selbstverständnis einer demokratischen, bürgernahen Polizei und die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Polizei. In einer sehr interessanten und umfangreichen Führung erklärte er uns die einzelnen Stationen unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Polizeigeschichte“ des Polizeidienstes der Stadt Stuttgart. Spektakuläre Verbrechen aus zwei Jahrhunderten, die Stuttgart erschütterten. Faszinierende Einblicke in echte Tatortarbeit und Spurensicherung - damals und heute - sowie eine „wertvolle“ Falschgeldsammlung. Stuttgart und die RAF: Der Stammheim-Prozess, die Schleyer-Entführung, sowie die Selbstmorde der RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe – völlig neue polizeiliche Herausforderungen im so genannten „Deutschen Herbst 1977“ Mit der Rolle der Stuttgarter Polizei im Nationalsozialismus wird auch das dunkelste Kapitel in deren Geschichte eingehend beleuchtet. Eine Historische Polizeiwache zeigt, unter welchen Bedingungen in den 1960er Jahren Polizeiarbeit stattfand. Die Waffengeschichte der Stuttgarter Polizei von 1886 bis heute zeigt die besondere Verantwortung der Polizeibeamten im Umgang mit Schusswaffen. Historische Uniformen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Entwicklung des Straßenverkehrs und die damit verbundenen Polizei-Aufgaben wie Verkehrsregelung, Unfallaufnahme, Verkehrskontrollen und Verkehrsprävention, sowie viele andere spannende polizeihistorische Original-Exponate wurden auf der 220 qm großen Ausstellungsfläche präsentiert. Nach so vielen wissenswerten Informationen hatte so mancher etwas Hunger und Durst bekommen. Wir fuhren nach Rotenberg ins Weingärtle und ließen bei einem guten Essen und vielen neuen Eindrücken den Tag gemütlich ausklingen, bevor wir die Heimreise antraten. Zusammengefasst kann man von einem ausgefüllten und erlebnisreichen Tag sprechen, der allen Teilnehmern viele Neuigkeiten und Erkenntnisse brachte. Walter Kuhn Stellv. Leiter der Altersabteilung Aich

Besuch beim Polizei Museum Stuttgart

Unter diesem Motto stand vor einigen Tagen eine Ausfahrt zur Museums Besichtigung.

Um 12:45 Uhr starteten wir mit 3 Feuerwehrfahrzeugen und 18 Teilnehmern, darunter auch unser Kommandant Corvin Steindl, in Aich.
Über die B27 ging es bis nach Stuttgart ins alte Robert Bosch Krankenhaus, dem heutigen Polizeipräsidium Stuttgart. Dort nahm uns unser Führer Herr Zaiß in Empfang und erklärte uns den weiteren Ablauf.

Leitbild
Das Museum möchte durch die Dokumentation der Entwicklungsgeschichte der Polizei das Verständnis für ihre gesellschaftspolitische Aufgabe fördern. Als Teil der historisch-politischen Bildung stärkt das über 240 qm große Museum das Selbstverständnis einer demokratischen, bürgernahen Polizei und die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Polizei.

In einer sehr interessanten und umfangreichen Führung erklärte er uns die einzelnen Stationen unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Polizeigeschichte“ des Polizeidienstes der Stadt Stuttgart.

Spektakuläre Verbrechen aus zwei Jahrhunderten, die Stuttgart erschütterten.

Faszinierende Einblicke in echte Tatortarbeit und Spurensicherung - damals und heute - sowie eine „wertvolle“ Falschgeldsammlung.

Stuttgart und die RAF: Der Stammheim-Prozess, die Schleyer-Entführung, sowie die Selbstmorde der RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe – völlig neue polizeiliche Herausforderungen im so genannten „Deutschen Herbst 1977“

Mit der Rolle der Stuttgarter Polizei  im Nationalsozialismus wird auch das dunkelste Kapitel in deren Geschichte eingehend beleuchtet.

Eine Historische Polizeiwache zeigt, unter welchen Bedingungen in den 1960er Jahren Polizeiarbeit stattfand. 

Die Waffengeschichte der Stuttgarter Polizei von 1886 bis heute zeigt die besondere Verantwortung der Polizeibeamten im Umgang mit Schusswaffen.

Historische Uniformen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Entwicklung des Straßenverkehrs und die damit verbundenen Polizei-Aufgaben wie Verkehrsregelung, Unfallaufnahme, Verkehrskontrollen und Verkehrsprävention, sowie viele andere spannende polizeihistorische Original-Exponate wurden auf der 220 qm großen Ausstellungsfläche präsentiert.

Nach so vielen wissenswerten Informationen hatte so mancher etwas Hunger und Durst bekommen. Wir fuhren nach Rotenberg ins Weingärtle und ließen bei einem guten Essen und vielen neuen Eindrücken den Tag gemütlich ausklingen, bevor wir die Heimreise antraten.

Zusammengefasst kann man von einem ausgefüllten und erlebnisreichen Tag sprechen, der allen Teilnehmern viele Neuigkeiten und Erkenntnisse brachte.

Walter Kuhn, stellv. Leiter der Altersabteilung Aich