Ausflug der Altersabteilungen Aich u. Neuenhaus
icon.crdate10.05.2025
Besuch beim Polizei Museum Stuttgart Unter diesem Motto stand vor einigen Tagen eine Ausfahrt zur Museums Besichtigung. Um 12:45 Uhr starteten wir mit 3 Feuerwehrfahrzeugen und 18 Teilnehmern, darunter auch unser Kommandant Corvin Steindl, in Aich. Über die B27 ging es bis nach Stuttgart ins alte Robert Bosch Krankenhaus, dem heutigen Polizeipräsidium Stuttgart. Dort nahm uns unser Führer Herr Zaiß in Empfang und erklärte uns den weiteren Ablauf. Leitbild Das Museum möchte durch die Dokumentation der Entwicklungsgeschichte der Polizei das Verständnis für ihre gesellschaftspolitische Aufgabe fördern. Als Teil der historisch-politischen Bildung stärkt das über 240 qm große Museum das Selbstverständnis einer demokratischen, bürgernahen Polizei und die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Polizei. In einer sehr interessanten und umfangreichen Führung erklärte er uns die einzelnen Stationen unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Polizeigeschichte“ des Polizeidienstes der Stadt Stuttgart. Spektakuläre Verbrechen aus zwei Jahrhunderten, die Stuttgart erschütterten. Faszinierende Einblicke in echte Tatortarbeit und Spurensicherung - damals und heute - sowie eine „wertvolle“ Falschgeldsammlung. Stuttgart und die RAF: Der Stammheim-Prozess, die Schleyer-Entführung, sowie die Selbstmorde der RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe – völlig neue polizeiliche Herausforderungen im so genannten „Deutschen Herbst 1977“ Mit der Rolle der Stuttgarter Polizei im Nationalsozialismus wird auch das dunkelste Kapitel in deren Geschichte eingehend beleuchtet. Eine Historische Polizeiwache zeigt, unter welchen Bedingungen in den 1960er Jahren Polizeiarbeit stattfand. Die Waffengeschichte der Stuttgarter Polizei von 1886 bis heute zeigt die besondere Verantwortung der Polizeibeamten im Umgang mit Schusswaffen. Historische Uniformen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Entwicklung des Straßenverkehrs und die damit verbundenen Polizei-Aufgaben wie Verkehrsregelung, Unfallaufnahme, Verkehrskontrollen und Verkehrsprävention, sowie viele andere spannende polizeihistorische Original-Exponate wurden auf der 220 qm großen Ausstellungsfläche präsentiert. Nach so vielen wissenswerten Informationen hatte so mancher etwas Hunger und Durst bekommen. Wir fuhren nach Rotenberg ins Weingärtle und ließen bei einem guten Essen und vielen neuen Eindrücken den Tag gemütlich ausklingen, bevor wir die Heimreise antraten. Zusammengefasst kann man von einem ausgefüllten und erlebnisreichen Tag sprechen, der allen Teilnehmern viele Neuigkeiten und Erkenntnisse brachte. Walter Kuhn Stellv. Leiter der Altersabteilung Aich
Besuch beim Polizei Museum Stuttgart
Unter diesem Motto stand vor einigen Tagen eine Ausfahrt zur Museums Besichtigung.
Um 12:45 Uhr starteten wir mit 3 Feuerwehrfahrzeugen und 18 Teilnehmern, darunter auch unser Kommandant Corvin Steindl, in Aich.
Über die B27 ging es bis nach Stuttgart ins alte Robert Bosch Krankenhaus, dem heutigen Polizeipräsidium Stuttgart. Dort nahm uns unser Führer Herr Zaiß in Empfang und erklärte uns den weiteren Ablauf.
Leitbild
Das Museum möchte durch die Dokumentation der Entwicklungsgeschichte der Polizei das Verständnis für ihre gesellschaftspolitische Aufgabe fördern. Als Teil der historisch-politischen Bildung stärkt das über 240 qm große Museum das Selbstverständnis einer demokratischen, bürgernahen Polizei und die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Polizei.
In einer sehr interessanten und umfangreichen Führung erklärte er uns die einzelnen Stationen unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Polizeigeschichte“ des Polizeidienstes der Stadt Stuttgart.
Spektakuläre Verbrechen aus zwei Jahrhunderten, die Stuttgart erschütterten.
Faszinierende Einblicke in echte Tatortarbeit und Spurensicherung - damals und heute - sowie eine „wertvolle“ Falschgeldsammlung.
Stuttgart und die RAF: Der Stammheim-Prozess, die Schleyer-Entführung, sowie die Selbstmorde der RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe – völlig neue polizeiliche Herausforderungen im so genannten „Deutschen Herbst 1977“
Mit der Rolle der Stuttgarter Polizei im Nationalsozialismus wird auch das dunkelste Kapitel in deren Geschichte eingehend beleuchtet.
Eine Historische Polizeiwache zeigt, unter welchen Bedingungen in den 1960er Jahren Polizeiarbeit stattfand.
Die Waffengeschichte der Stuttgarter Polizei von 1886 bis heute zeigt die besondere Verantwortung der Polizeibeamten im Umgang mit Schusswaffen.
Historische Uniformen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Entwicklung des Straßenverkehrs und die damit verbundenen Polizei-Aufgaben wie Verkehrsregelung, Unfallaufnahme, Verkehrskontrollen und Verkehrsprävention, sowie viele andere spannende polizeihistorische Original-Exponate wurden auf der 220 qm großen Ausstellungsfläche präsentiert.
Nach so vielen wissenswerten Informationen hatte so mancher etwas Hunger und Durst bekommen. Wir fuhren nach Rotenberg ins Weingärtle und ließen bei einem guten Essen und vielen neuen Eindrücken den Tag gemütlich ausklingen, bevor wir die Heimreise antraten.
Zusammengefasst kann man von einem ausgefüllten und erlebnisreichen Tag sprechen, der allen Teilnehmern viele Neuigkeiten und Erkenntnisse brachte.
Walter Kuhn, stellv. Leiter der Altersabteilung Aich